Nach dem Einsatz von 17:39 Uhr kamen wir bei der Rückfahrt zum Rüsthaus zufällig zu einem weiteren Einsatz in Tobisegg: ein Kfz im Straßengraben.
Wir konnten rasch Unterstützung leisten und der Lenkerin aus ihrer misslichen Lage befreien.
Eingesetzt waren TLF 500 mit 3 Mann
Einsatzdauer: 30 min.
Alarmauslösung: 17:39
T01 - Hilfeleistung in Oisnitz-Tobisegg: verstopfter Straßengraben; Wasser auf der Straße
Eingesetzt waren TLF 500 mit 3 Mann
Einsatzdauer: 1h 15 min
Die Verklausung des Grabens konnte behoben werden.
Am 28.03.2025 fand die Atemschutz-Abschnittsübung in Lannach statt.
Das Übungsszenario: Brand in einer Diskothek mit zahlreich vermissten Personen.
Jeder antretende Atemschutztrupp einer Feuerwehr hatte als Vorgabe, jeweils 2 Personen zu retten. Anzuwenden waren dabei spezielle taktische Ausrüstungsgegenstände, u.a. die Rettungsleine, sowie Rettungstuch.
Ein Trupp der FF Oisnitz war erfolgreich dabei. Zum Abschluss gab es eine von der FF Lannach ausgerichtete Jause im dortigen Rüsthaus.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren, den aktiv helfenden Kräften dieser wichtigen Übung, sowie bei den Betreibern der Diskothek für die Zurverfügungstellung dieses Objektes, sowie bei der FF Lannach für die Versorgung!
Am heutigen Welt-Wassertag unterstützte die FF Oisnitz-Tobisegg die alljährliche Aktion "Flurreinigung" in unserem Gemeindebereich tatkräftig. Schade, dass wir 2025 noch immer so viel Müll in unserer Natur und Gewässer auffanden.
Ein großes Dankeschön an alle HelferInnen!
Am 21. März 2025 führte die Feuerwehr Oisnitz - Tobisegg eine Brandübung in Tobisegg beim Anwesen Scheucher durch.
Übungsannahme:
Ein Laubhaufen hinter einer Scheune fing Feuer. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Waldstück und Wohnhaus.
Aufgaben:
+Aufbau einer Löschleitung mit der Tragkraftspritze aus einem Löschwasserbehälter
+Schützen der Scheune und des angrenzenden Waldstückes
+ Ausleuchten der Einsatzstelle
Wir bedanken uns bei den Anrainern für die Verpflegung und zur Verfügung Stellung des Übungsobjektes sowie bei allen Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit.
(Text: A.S.)
Am 01.03.2025 fand die 99. Wehrversammlung der FF Oisnitz-Tobisegg statt.
Neben 37 KameradInnen der Wehr, die sich zur Wehrversammlung einfanden, durfte Kommandant HBI David Hösele ebenso die Ehrengäste zur Veranstaltung begrüßen: OBR Josef GAICH, ABI Peter Steinlechner, sowie Bürgermeister Alois Gangl.
HBI Hösele eröffnete die Wehrversammlung nach dem Totengedenken mit Berichten über Stand, sowie Tätigkeiten der FF Oisnitz-Tobisegg. Diese besteht derzeit aus 62 KameradInnen, nämlich 53 aktiven, 4 derzeit außer Dienst befindlichen, sowie 5 Jugendlichen.
Die KameradInnen leisteten 2024 gesamt 5.482 Stunden für die Feuerwehr. Davon erfasst waren 138 Tätigkeiten, 20 Übungen, 5 technische Einsätze, sowie 2 Brandeinsätze. Dabei wurde eine interessante Evaluierung zum Brandeinsatz am 25.12.2024 durchgeführt, bei dem z.B. 130 KameradInnen, sowie 9 Atemschutztrupps im Einsatz waren, sowie ca 300.000l Löschwasser benötigt wurden. Der immense Zusammenhalt aller KameradInnen, sowie die großartige Unterstützung der Bevölkerung im Zuge des ganztägig dauernden Einsatzes wurden dabei besonders hervorgehoben.
Der Evaluierung folgten noch Berichte über absolvierte Feuerwehrkurse und diverser organisierter Veranstaltungen, wie dem Zeltfest mit Fünfkampf, dem Fetzenmarkt, das „Herbst’ln“ sowie die Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend. Zahlreiche Teilnahmen an anderen Feuerwehrveranstaltungen blieben ebenso nicht unerwähnt.
Nach den Berichten des Kassiers und der Rechnungsprüfer, sowie der einstimmigen Entlastung dieser durch die Vollversammlung folgten schließlich weitere Berichte der einzelnen Funktionsträger von Presse, EDV, Funk, Atemschutz, Gerätewart, Sanität, Senioren, Feuerwehrjugend, sowie Bewerb und Sport.
Schließlich näherte sich die Wehrversammlung den Höhepunkten des Abends nämlich der Angelobung der PFM Mario S. sowie Andreas B, sowie den Auszeichnungen und Ehrungen von KameradInnen. Es erhielten überreicht das:
• Verdienstkreuz der Stmk Landesregierung in Silber: HBI a. D. Josef Müller,
• das Verdienstkreuz der Stmk Landesregierung in Bronze: HBM Franz Pichler,
• das Verdienstzeichen des Landes-Feuerwehrverbandes in Bronze ( 3.Stufe): LM d. V. Helmut Kreuzer,
• das Verdienstzeichen des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Silber: HBM d. F. Willi Herzog,
• das Verdienstzeichen des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Bronze: OBM d. F. Ewald Sommer, sowie OBI Kevin Hechtl.
Nach dem feierlichen Teil folgte eine Vorschau für das Jahr 2025, abschließend die Grußworte der Ehrengäste.
Letztendlich bedankte sich HBI Hösele bei allen Gästen, schloss die Wehrversammlung und der offizielle Teil ging schließlich in einen angenehmen gemütlichen Abend über.
Am 18.02.2025 fand unsere Monatsübung statt. Übungsannahme war eine im Zuge von Holzarbeiten verunglückte, eingeklemmte Person, die es zu retten galt.
Geübt wurde die Anwendung eines Greifzuges, sowie auch eine improvisierte Crash-Rettung mittels vor Ort zur Verfügung stehender sonstiger „Einsatzmittel“. Auch die Feuerwehrjugend war fleißig dabei, bereitete den Sanitätsplatz vor und kümmerte sich um die verletzte Person.
....dachten sich unsere KameradInnen der FF Oisnitz-Tobisegg und trafen sich zur Rüsthausreinigung. Nachdem alles gekehrt und geschruppt war, testeten 3 unserer Atemschutzträger im Zuge der anschließend positiv absolvierten ÖFAST-Überprüfung, ob der Boden tatsächlich sauber ist.....Ergebnis: TOP! Ein großes Dankeschön an alle HelferInnen heute!
+++ GAB 1-3 +++
Am 01.02.2025 nahmen zwei unserer Kameraden, Andreas B. und Mario S. an der Grundausbildung 1-3 bei der Feuerwehr Grünberg-Aichegg teil.
Wir gratulieren ihnen zur bestandenen Prüfung. 🚒🏅
Am Dienstag, den 28.01.2025 fand die erste Monatsübung im heurigen Jahr statt. Dabei stand der Feuerwehrfunk im Mittelpunkt. Die KameradInnen mussten dabei verschiedene "Überraschungs-Stationen" ähnlich einer "Schnitzeljagd" absolvieren, vom Brand- bis zum technischen Einsatz, das Durchgeben von Einsatzsofortmeldungen, das Anfertigung von Lagezetteln, die Erkundung der Löschwasserversorgung, Bestimmung des Standortes mittels Funkgerät, ebenso die Einhaltung der Funkdisziplin, das Wechseln von Kanälen, das Buchstabieren mittels "Funkalphabet" u.v.m.
Auch unsere Feuerwehrjugend war diesmal dabei und unterstützten die "älteren KameradInnen" aktiv!
Am 26.01.2025 hat unser Feuerwehrnachwuchs die Funk-Grundausbildung in Schamberg mit Auszeichnung bestanden! Wir gratulieren herzlich dazu, liebe Kameraden!
Am 18.01.2025 besuchten wir den Familiennachwuchs unseres Kameraden Patrick G. und stellten den "Feuerwehrstorch" auf. Wir wünschen Patrick, Theresa & Matthias alles Liebe und Gute und freuen uns schon darauf, wenn wir unseren Feuerwehrnachwuchs bald zum Feuerwehrmann ausbilden....bis dahin aber genieß' deine Zeit zu Hause, "kleiner" Mann! ;)
*** Einsatzmeldung ***
Alarmierung: 11.01.2025, 12:08 Uhr
Einsatzgrund: Fahrzeugbrand bei Reitstall
Einsatzzeit: 2h
Im Einsatz waren: FF Oisnitz-Tobisegg mit 16 KameradInnen, TLFA 500, MFZ, FF St. Josef/Weststeiermark mit RLFA 1000 TLFA 2000 und MTFA, sowie 15 KameradInnen, Rettung, Notarzt, sowie Polizei.
Der Kfz-Brand konnte rasch unter Kontrolle und ein Übergriff auf das naheliegende Gebäude verhindert werden.
Seit 07:52 Uhr ist unsere Wehr bei einem Wirtschaftsgebäudebrand im Einsatz.
Weitere Informationen folgen.
Am 16.10.2024, um 19:00 Uhr fand eine Gemeinschaftsübung mit der FF St. Josef statt: Übungsannahme war ein Waldbrand bei der so genannten Laschatmühle entlang der dortigen Bahnstrecke.
Als weitere Übungsannahme befand sich ein verunglückter Holzarbeiter am Ort des Geschehens, welcher zu retten war.
Während die FF Oisnitz-Tobisegg die Löschleitung herstellte, dabei das Löschwasser aus dem nahe gelegenen Bach bezog und mit der ersten Brandbekämpfung begann, unterstützte die FF St. Josef die Löscharbeiten zusätzlich und war für das Retten und Versorgen der verunglückten Person und Versorgung dieser eingeteilt.
Als Überraschung trat zusätzlich ein angenommener plötzlicher Defekt der eingesetzten Tragkraftspritze ein und musste so schnell ein Tausch dieser zur Aufrechterhaltung der Löschwasserversorgung durchgeführt werden.
Das fiktive Szenario konnte von unseren Wehren trotz der Umstände erfolgreich durchgeführt werden.
Die TeilnehmerInnen der Übung wurden anschließend für die Mühen im Rüsthaus der FF Oisnitz-Tobisegg mit warmer Speise versorgt.
Ein Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung unserer Helfer*innen und Organisator*innen!
Am Samstag, den 05.10.2024, um 12:00 Uhr fand bundesweit eine Probeauslösung des Zivilschutzalarmes aus, probeweise auch erstmalig über AT-Alert auf das persönliche Mobiltelefon. Ebenso wurden die Feuerwehrsirenen überprüft - unsere funktionierte übrigens fabelhaft ;)
Am 04.10.2024, um 16:40 Uhr wurde die FF Oisnitz-Tobisegg zu einem technischen Einsatz in Tobisegg entsandt: T03-V - ein Verkehrsunfall, Pkw gegen Hausmauer mit leicht verletzter Person.
Im Einsatz waren FF Oisnitz-Tobisegg, TLF mit 7 Kamerad*innen, dem Roten Kreuz sowie Polizei.
Einsatzende: 17:30 Uhr
Am 13.09.2024 absolvierten wir unsere Monatsübung gemeinsam mit der benachbarten FF Wetzelsdorf. Die Übung bestand aus zwei Elementen: einem technischen (verunfalltes Kfz), sowie einem mit Einsatz des Atemschutztrupps bei einem Wohnhausbrand.
Es ergeht unsererseits ein großes Dankeschön an die KameradInnen der FF Wetzelsdorf für die tolle Übungsvorbereitung und anschließende Kameradschaftspflege!